Der interne Radiosender am Luzerner Kantonsspital.
Die ersten Sendeversuche von Spitalradio LuZ waren an Weihnachten/Neujahr 1990. Ein paar unentwegte Jugendliche stellten in der Rekordzeit von nur 2 Monaten einen 10- tägigen Versuchsbetrieb im Kantonsspital auf die Beine. Was damals als Versuch startete, wurde bald zum Dauerbetrieb. Spitalradio LuZ wurde im November 1991 als Verein gem. ZGB in Luzern gegründet. Rund 20 junge Menschen, allesamt zwischen 17 und 28 Jahren, organisierten ein Radio mit dem Ziel, jeden Sonntag von 17 bis 20 Uhr den Patienten des Luzerner Kantonsspitals ein selber produziertes Programm zu präsentieren. Inzwischen ist der Sendebetrieb auf mehrere Tage pro Woche ausgedehnt worden und es beteiligen sich rund 25 Aktivmitglieder am regulären Wochenprogramm.
Das Festtagsprogramm ist geblieben und ist der Höhepunkt eines jeden Radiojahres. Spitalradio LuZ sendet auf dem internen Telefonrundspruch und über Kabel 104.7 MHz im Luzerner Kantonsspital ein eigenständiges Radioprogramm mit diversen Programm-Schwerpunkten. Es wird dem Patienten und dem Pflegepersonal ein musikalisches, moderiertes Unterhaltungsprogramm angeboten. Während der programmfreien Zeit sendet Spitalradio LuZ Nonstop Musik. Über Weihnachten und Ostern, am Tag der Kranken und an diversen Feiertagen wird jeweils ein Sonderpogramm gesendet. Jeden Sonntag und an Feiertagen werden die Gottesdienste aus dem Hörsaal des Kantonsspitals auf Kanal 1 übertragen. So ist vorgesehen, das Programm laufend den Bedürfnissen der Zuhörer anzupassen. Weiter sind Einflüsse und Trends mit einzubeziehen. Der Betrieb sollte auch ausserhalb des Spitals als Institution bekannt sein. Organisiert ist Spitalradio LuZ auf der Basis eines Non-Profit-Betriebes
Partner
Direktor Benno Fuchs – Bild: LUKS
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer des Spitalradio Luz
Vor 25 Jahren ging zum ersten Mal eine Sendung des Spitalradio LuZ über den Äther. Nach der zehntägigen Testphase wurde aufgrund vieler positiver Rückmeldungen beschlossen, ein professionelles Radio-Studio auf dem Areal einzurichten. Unser Spitalradio hat in der Zwischenzeit unzählige Stunden Musik und moderierte Beiträge für Patienten, Angehörige und auch Mitarbeitende ausgestrahlt und somit Abwechslung in den Spitalalltag gebracht.
Neben der Unterhaltung stand zu Beginn der Gedanke der Nachwuchsförderung im Zentrum. Das Spitalradio LuZ etablierte sich rasch als Talentschmiede für Nachwuchs- Radioschaffende. Es bietet interessierten Menschen die Möglichkeit, unter Begleitung und unter Einsatz professioneller Technik, Sendungen eigenständig zu produzieren. Das Angebot stösst bis heute auf grosses Interesse – in den vergangenen Jahren haben viele Jungmoderatoren am Projekt mitgearbeitet. Einige von Ihnen konnten anschliessend bei bekannten Stationen wie Radio Sunshine, Radio Pilatus oder Radio Central Fuss fassen und sind heute gestandene Radiomacher.
Ich danke allen ehemaligen und aktuellen Radiomachern für das grosse, nicht selbstverständliche Engagement. Das LUKS unterstützt gerne die Pläne, das Studio auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Künftig werden vermehrt Spitalthemen aus dem LUKS aufgriffen und interessante Informationen, die einen Spitalaufenthalt erleichtern, verbreitet. Wir freuen uns auf die nächsten 25 Jahre Spitalradio-LuZ und hoffen, dass noch viele Nachwuchstalente entdeckt werden.
Gute Grüsse,
Benno Fuchs
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.