In der Adventszeit erleben Weihnachtsklassiker weltweit ein beeindruckendes Comeback in den Charts. So dominieren Mariah Careys «All I Want For Christmas Is You» und Whams «Last Christmas» seit Jahren die Spitzenpositionen der Schweizer Hitparade.
Ein Blick auf die offiziellen Schweizer Single-Charts der letzten Jahre zeigt dieses Phänomen deutlich:
- 2021: In der Ausgabe vom 26. Dezember 2021 belegte Mariah Careys «All I Want For Christmas Is You» den ersten Platz, gefolgt von Whams «Last Christmas» auf Rang zwei.
- 2022: Auch in diesem Jahr erreichten die beiden Songs während der Weihnachtszeit erneut die Top-Positionen in den Charts.
- 2023: Die Tradition setzte sich fort, mit beiden Klassikern an der Spitze der Schweizer Hitparade im Dezember.
- 2024: Aktuell, seit dem 1. Dezember 2024, führt Mariah Carey mit «All I Want For Christmas Is You» die Charts an, dicht gefolgt von Whams «Last Christmas» auf Platz zwei.
Dieses Phänomen ist nicht auf die Schweiz beschränkt. In Deutschland erobert Mariah Carey mit «All I Want For Christmas Is You» ebenfalls regelmässig die Spitzenposition der Charts. So erreichte der Song bereits Ende November 2024 Platz eins der deutschen Single-Charts.
Auch in den USA erleben Weihnachtsklassiker ein Revival. So kehrte Frank Sinatras 1948er-Version von «Jingle Bells» im Dezember 2023 erstmals seit 56 Jahren in die Billboard Hot 100 zurück und erreichte Platz 20.
Die anhaltende Beliebtheit dieser Lieder ist eng mit dem Aufstieg der Streaming-Plattformen verbunden. Andy Renggli, Geschäftsführer von GfK Entertainment Schweiz, erklärte vom 2 Jahren in einem Artikel gegenüber Blick: «Streaming wird immer stärker, und Trends dort sind sehr schnell. Wir sehen, dass in den letzten Jahren zur Weihnachtszeit enorm viel im Weihnachtsgenre gestreamt worden ist. Das kommt von vorgefertigten Playlisten, aber auch vom individuellen Hören.»
Diese Entwicklung zeigt, wie digitale Plattformen traditionelle Weihnachtshits einem breiten Publikum zugänglich machen und ihre jährliche Rückkehr in die Charts fördern. Die Kombination aus nostalgischem Charme und moderner Technologie sorgt dafür, dass diese Klassiker auch Jahrzehnte nach ihrer Erstveröffentlichung weiterhin fester Bestandteil der Weihnachtszeit sind.