Die Weihnachtszeit hat die Schweizer Hitparade wieder fest im Griff: Am 22. Dezember 2024 besetzen die Weihnachtsklassiker unangefochten die Spitzenplätze. Seit mittlerweile vier Wochen führt Mariah Carey mit ihrem weltbekannten Song «All I Want For Christmas Is You» die Liste an. Direkt dahinter hält sich konstant Wham! mit «Last Christmas» auf Platz 2. Überraschend ist dabei, dass der Kultsong von George Michael und Andrew Ridgeley in der Schweiz – anders als im Vereinigten Königreich – nie die Nummer 1 erreichen konnte. Dort hingegen schaffte «Last Christmas» 2021 erstmals den Sprung an die Spitze der britischen Charts, während in der Schweiz stets andere Weihnachtsklassiker den Thron belegten.
Auf Platz 3 der Schweizer Charts zeigt sich ein weiterer Evergreen: Brenda Lee mit «Rockin’ Around The Christmas Tree» aus dem Jahr 1958 – ein Hit, der sich auch nach mehr als sechs Jahrzehnten grosser Beliebtheit erfreut.
Neue Weihnachtshits erobern ebenfalls die Charts
Neben den Klassikern behaupten sich jedoch auch moderne Weihnachtslieder: Sia und ihr 2017 erschienener Song «Snowman» kletterten in diesem Jahr auf Platz 4 der Schweizer Hitparade. Dies zeigt, dass auch neue Weihnachts-Pop-Songs ihren Platz im Repertoire der festlichen Musik gefunden haben, wenn auch die Konkurrenz der ikonischen Klassiker übermächtig bleibt.
Vergleich: Wie schneiden andere Länder ab?
Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt ein ähnliches Bild:
- In den britischen Charts dominiert ebenfalls Mariah Carey, gefolgt von Wham! und Brenda Lee – eine nahezu identische Rangfolge.
- In den USA führt «All I Want For Christmas Is You» das Feld an, während hier der lokale Favorit «Jingle Bell Rock» von Bobby Helms oft in den Top 5 vertreten ist.
- Deutschland bevorzugt Wham! auf Platz 1, während Mariah Carey in der Regel Platz 2 einnimmt.
- In Frankreich bleibt «Petit Papa Noël» ein traditioneller Klassiker in den Charts vertreten, während die englischsprachigen Hits die oberen Plätze dominieren.
- In Österreich und Italien ähnelt die Chartzusammensetzung der Schweiz, wobei in Italien lokale Weihnachtslieder oft einen zusätzlichen Platz in den Top 10 ergattern.
Analyse: Streaming verhilft Weihnachtsmusik zum Erfolg
Musikexperte Andi Balsiger, Musikchef von Spitalradio LuZ, erklärt den weltweiten Erfolg der Weihnachtsmusik:
«Weihnachtsmusik beherrscht seit Jahren die Charts weltweit im Dezember. Seit nicht mehr nur der Abverkauf von Alben, CDs oder Online-Downloads für die Ermittlung der Charts zählt, sondern auch Spotify-Playlists und YouTube-Aufrufe, hat dies für Weihnachtshits einen positiven Einfluss. Aufgrund der eher kleinen Auswahl an bekannten und beliebten Weihnachts-Pop-Hits werden die gleichen auch öfter gespielt, was eine Platzierung in den Charts begünstigt.»
Fazit: Tradition schlägt Innovation
Die diesjährige Weihnachts-Charts zeigen einmal mehr, wie tief Klassiker wie Mariah Carey, Wham! oder Brenda Lee in der musikalischen DNA der festlichen Zeit verankert sind. Obwohl neue Songs wie «Snowman» von Sia zunehmend Gehör finden, bleiben sie eine Ergänzung zu den unangefochtenen Favoriten. Dank Streaming-Plattformen und moderner Chart-Regeln werden diese Klassiker wohl auch in den kommenden Jahren die musikalische Weihnachtszeit prägen.