In den Medien kursieren viele Unwahrheiten über die bevorstehende Abschaltung von UKW in der Schweiz. Stefan Grünig von DAB-Swiss klärt auf und liefert einen umfassenden Faktencheck zu DAB+ und der UKW-Abschaltung. Der Podcast finden Sie am Ende des Berichtes.
Abschaltung von UKW
- Datum der Abschaltung: Die SRG wird ihre UKW-Sender am 31. Dezember 2024 um Mitternacht abschalten. Dies markiert den Beginn des Übergangs von UKW zu DAB+.
- Regionale Radiostationen: Bis Ende 2026 werden auch die regionalen Radiostationen schrittweise ihre UKW-Übertragungen einstellen und ausschliesslich über DAB+ senden.
- Empfangsbeispiel: Spitalradio LuZ ist bereits jetzt auf DAB+ über das Netz von Digris in der Zentralschweiz empfangbar.
Wissenswerte Fakten über DAB+
- Höhere Klangqualität: DAB+ bietet eine deutlich bessere Klangqualität im Vergleich zu UKW, da es digitale Übertragungen nutzt, die weniger anfällig für Störungen sind.
- Erweiterte Senderauswahl: Mit DAB+ stehen den Hörern mehr Sender zur Verfügung, da die digitale Übertragung effizienter ist und mehr Programme auf derselben Frequenz gesendet werden können.
- Zusätzliche Informationen: DAB+ ermöglicht die Übertragung von Zusatzinformationen wie Programmtitel, Nachrichten und Wetterinformationen direkt auf das Display des Empfangsgeräts.
- Umweltfreundlichkeit: DAB+ ist energieeffizienter als UKW, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und damit zu einem geringeren ökologischen Fussabdruck führt.
Mit der Umstellung auf DAB+ geht die Schweiz einen wichtigen Schritt in Richtung der Modernisierung des Rundfunks. Diese Technologie bietet nicht nur Vorteile in Bezug auf Qualität und Vielfalt, sondern ist auch ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.
Weitere Infos auch unter:
- Die Plattform für Digital-Radio in der Schweiz: DAB-Swiss
- Informationen zur UKW-Abschaltung bei der SRG finden sie HIER.
- Digris bietet in 20 Regionen ein DAB+-Netz an.
- Die SwissMediaCast betreibt ein sprachregionales Netz in der Schweiz.