Legen Sie Ihr Baby im ersten Lebensjahr immer auf den Rücken zum Schlafen. Diese Position reduziert das Risiko für Plötzlichen Säuglingstod. Auch die Seitenlage wird nicht empfohlen, da sie gefährlich sein kann. Tagsüber, wenn Ihr Baby wach ist, sollte es auf dem Bauch liegen, um die Nacken- und Rückenmuskulatur zu stärken.
Neugeborene fühlen sich in einer Wiege oder einem Stubenwagen geborgen. Achten Sie darauf, dass das Bettchen nicht mit weichen Materialien verkleinert wird, um Erstickungsgefahr zu vermeiden. Sanftes Wiegen, sei es in einer Babywiege oder Hängematte, wirkt beruhigend und fördert den Schlaf.
Wichtig ist, dass der Schlafplatz sicher und gut belüftet ist. Kinderwagen und Baby-Tragetaschen sind keine geeigneten Schlafplätze. Halten Sie die Raumtemperatur bei etwa 18 Grad Celsius und kleiden Sie Ihr Baby nicht zu warm. Eine Windel, Unterwäsche und ein Schlafanzug reichen meist aus. Prüfen Sie die Temperatur Ihres Babys am Nacken, und ziehen Sie es bei Bedarf um. Ein Schnuller kann beruhigend wirken, und eine Mütze ist im Bett nicht nötig.
Im Sommer kann die Hitze den Schlaf von Kindern stören. Um trotzdem für erholsame Nächte zu sorgen, gibt es einige hilfreiche Tipps. Halten Sie das Schlafzimmer tagsüber kühl, indem Sie die Fenster schliessen und den Raum abdunkeln. Lüften Sie früh morgens und nachts. Ein Ventilator kann helfen, aber vermeiden Sie Zugluft. Feuchte Handtücher vor dem Fenster sorgen für zusätzliche Abkühlung durch Verdunstungskälte.
Schalten Sie Wärmequellen wie PC oder Fernseher aus, da sie den Raum zusätzlich aufheizen. Achten Sie darauf, dass Babys leicht bekleidet sind – oft reicht ein dünner Body. Der Schlafsack sollte leicht und dünn sein.
Setzen Sie die Schlafenszeit konsequent durch, auch wenn es draussen noch hell ist. Am Wochenende oder in den Ferien können Sie Ausnahmen machen und Ihr Kind später ins Bett bringen. Ein lauwarmes Bad am Abend kann das Einschlafen erleichtern, während eine kalte Dusche den Kreislauf wieder anregt und vermieden werden sollte.